Erstellt und Bearbeitet durch Florian Lohöfer

Altstadt-Knobelliga-Dinslaken

Bestückung der Tisches


An jeden Tisch befinden sich 12 Würfel (die von der Knobelliga gestellt werden) , ein Knobelständer (mit 13 Gleich farbige Deckeln und 1 anders Farbiger Deckel), ein aus Wertungsbogen, ein Kugelschreiber und ein Gefäße zum Sammeln der Strafgelder. 

Jeder Spieler bringt seine eigenen Becher mit, darf aber nur mit den Gestellten Würfel der Knobelliga Spielen. Diese dürfen auch nur für die Spiel der Knobelliga verwendet werden..



Struktur nach Knobelliga Regeln 


Es Spielen in einer Gaststätte immer 2 Mannschaften gegen einander. Eine der Mannschaften ist die Heim Mannschaft , diese ist dar für verantwortliche das alle Sachen vor Ort sind und für die Dokumentation des Spieltages zuständig sind. Die andere Mannschaft ist die Gast Mannschaft diese muss im Uhrzeiger sin an den Tischen weiter gehen. Es gibt 4 Tische die gespielt werden. An jedem Tisch sitzen von der Heim und der Gastmannschaft jeweils 2 Leute im Kreuzverfahren und Spielen den Tisch aus.


Es werden pro Tisch 3 Sätze gespielt , wo ran entschieden wird welch Mannschaft das Spiel am Tisch gewonnen hat. Es müssen immer 3 Sätze gespielt werden auch wenn bereits ein Mannschaft das Spiel verloren hat. 

Da diese für die Auswertung und für die Strafgelder wichtig ist. So bald das Spiel an allen Tischen vor bei ist und alle Strafgelder eingesammelt sind. Gehen die Spieler der Gast Mannschaft ein Tisch weiter. Um das nächst Spiel zu Beginne. Dies geht so weiter bis Alle Spieler an jeden Tisch ein mal Gespielt haben. An Hand aller gespielten Tische wir eine Auswertung gemacht um zu sehn welche Mannschaft das Spiel gewonnen hat. 



Spielbeginne


Die 1.Hälfte


Das Spiel startet an allen Tischen zeitgleich und der erste Wurf ist dabei „scharf“.


Nun werden anhand der allgemein bekannten Schockregeln die Deckel verteilt.


Der Spieler der Deckel erhalten hat darf vorlegen und bestimmt somit die Anzahl der maximalen Würfe.


Die 1. Hälfte erhält der Spieler, der alle Deckel erhalten hat.

Das Spiel startet an allen Tischen zeitgleich und der erste Wurf ist dabei „scharf“.

Nun werden anhand der allgemein bekannten Schockregeln die Deckel verteilt.

Der Spieler der Deckel erhalten hat darf vorlegen und bestimmt somit die Anzahl der maximalen Würfe.

Die 1. Hälfte erhält der Spieler, der alle Deckel erhalten hat.



Die 2. Hälfte wird gespielt.


Auch bei der 2. Hälfte ist der Anwurf „scharf“.

Die Deckelverteilung erfolgt identisch zur 1. Hälfte. Sollte die 1. und die 2. Hälfte bei unterschiedlichen Spielern sein, so spielen diese beiden Spieler ein Finale.



Es beginnt das Finale.


Der Anwurf im Finale ist ebenfalls „scharf“.

Der Verlierer des Finals verliert den 1. Satz für seine Mannschaft. Somit steht es nun 1:0.

Der 2. und 3. Satz werden nun im gleichen Modus ausgespielt.

Die Mannschaft, die 2 oder mehr Sätze gewonnen hat, gewinnt den Tisch und somit auch ein Getränk von der Verlierermannschaft. 

Die Gastmannschaft wechselt nun weiter zum nächsten Tisch.



Die Auswertung


AAn jedem Tisch werden 4 Spiele gespielt. Jedes Spiel besteht aus 3 Sätzen. Somit hat die Mannschaft das Spiel gewonnen die mindesten 2 Sätze für sich entschieden hat. Die Tischwertung erfolgt nach gewonnen Sätzen und nach Spielen:


Beispiel: 

Spiel 1:  3 zu 0 gewonnen

Spiel 2:  1 zu 2 verloren

Spiel 3:  2 zu 1 gewonnen

Spiel 4:  2 zu 1 gewonnen


Somit ist die Auswertung 3 zu 1 Spiele und 8 zu 4 Sätze.


So werden alle 4 Tische ausgewertet und fügt sich zu einem Gesamtergebnis zusammen.


Punktevergabe für die Ligatabelle:


Gewonnen:        2 Punkte

Unentschieden:    1 Punkt für Jede Mannschaft

Verloren:        0 Punkte



Strafgelder


Es werden Strafgelder erhoben, die auf dem Auswertungsbogen notiert werden. Für einen geworfenen Schock-Aus erhalten die anderen 3 Mitspieler am Tisch einen Strafstrich. Am Ende der gespielten 3 Sätze werden die Strafstriche zusammengerechnet.


Es gelten die folgenden Strafgelder:


Schock gepflückt:    0,40 €

Schock aus Hand:    0,60 €

Würfel vom Tisch:    0,50 € pro Würfel

Becher vom Tisch:    1,00 €

Spieler vom Tisch:    2,50 €

Lünkern:        1,00 €


Diese Strafgelder werden zur Hälfte für die Saison-Abschlussfeier und zur anderen Hälfte für eine soziale Einrichtung in der Dinslakener Altstadt verwendet.



Diese Strafgelder werden am Endes der Season für die Ausrichtung der Abschlussfeier und zur Spende an einer Sozialen Einrichtung genutzt.



Zur Punktewertung und Sonderregelungen


Die Schockregeln dürften allgemein bekannt sein. Daher sollen an dieser Stelle nur die Besonderheiten der Knobelliga aufgezählt werden:


Generäle und Straßen dürfen nicht gepflückt werden

Der Nachleger ist immer schlechter als der Vorleger (nur bei gleicher Anzahl von Würfen), auch wenn er „aus der Hand“ wirft. Also: der gepflückte „Schock 6“ des Vorlegers ist besser als der „Schock 6“ aus der Hand des Nachlegers. Ausnahme: Der „Schock-Aus“ aus der Hand ist (bei gleicher Anzahl von Würfen) besser als der gepflückte.

Zu Beginn jeder Hälfte und jedes Endkampfes „steht“ der erste Wurf. Sind zwei oder mehr Spieler gleich tief, so stechen Sie um die Deckelzahl, die der höchste Wurf vorgelegt hat. „Schock-Aus“ beim Stechen wird nur als gewonnenes Stechen gewertet, allerdings zählt er für die „Finanzen“ und wird daher als Strafe aufgeschrieben.

Deckel dürfen freiwillig genommen werden, wenn der Betroffene einen noch verdeckten Wurf hat (es darf kein Würfel draußen liegen).

Lünkern ist nicht gestattet und wird gemäß Strafenkatalog bestraft






Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK